Do 19 Uhr
Pflanzenhalle Orangerieschloss
Oper
Junges Festspielticket: 15 €
Ticket Hotline
0331 28 888 28
Orlando generoso
Steffanis Opernhelden suchen die Liebe und gehen über alle Grenzen
Agostino Steffani
Orlando generoso
(Der großmütige Roland, 1691)
Oper in 3 Akten auf ein
Libretto von Ortensio Mauro
Terry Wey Orlando
Hélène Walter Angelica
Natalia Kawalek Medoro
Shira Patchornik Bradamante
Morten Grove Frandsen Ruggiero
Florian Götz Atlante
Gabriel Diaz Galafro
Martin Dvořák, Katharina Wiedenhofer Tanz & Statisterie
ENSEMBLE 1700
Dorothee Oberlinger Musikalische Leitung
Jean Renshaw Regie
Alfred Peter Ausstattung
Olga Watts Musikalische Assistenz
Katharina Wiedenhofer Choreografische Assistenz
Supermänner und Traumfrauen, Heldentum und Abenteuer, exotische Schauplätze, spektakuläre Zauberei und Liebe bis zum Wahnsinn: Das ist der Stoff, aus dem man Bestseller macht. Und große Oper. Lodovico Ariostos Fantasy-Epos vom liebestoll rasenden Ritter Roland war immer noch ein Lieblingsbuch der Zeit, als Agostino Steffani 1691 in Hannover seine Version auf die Bühne brachte. Der Zauber seiner Musik wirkt ungebrochen!
Als siegessicherer Führer hat Orlando die Situation stets unter Kontrolle. Bis ihn die Liebe zu Angelica verrückt macht. Angelica wiederum wird durch ihre verbotene Liebe zu Medoro zur Fremden im eigenen Land. Und Bradamante, die ihren Ruggiero aus der Gewalt des manipulativen Atlante befreien will, muss bald um seine Treue fürchten. Für sie alle wird die Liebe zu einer Reise ins Ungewisse, auf der sich ihre Wege heillos verstricken …
Unter den Komponisten seiner Zeit steht Agostino Steffani in vieler Hinsicht einzig da. Seine Klangsprache und musikalische Erzählweise sind von ganz individuellem Reiz und fordern das Ensemble um Dorothee Oberlinger auf andere Weise heraus als die Vokalartistik des späteren Barock. Gespannt sein darf man auf die Inszenierung der deutsch-britischen Regisseurin und Choreografin Jean Renshaw, die im barocken Beziehungsreigen das zeitlos aktuelle Potential entdeckt.
Aufführung in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Spieldauer: ca. 3 Stunden inklusive einer Pause
Jeweils 18 Uhr: Einführung mit der Musikwissenschaftlerin Bettina Schmidt, Treffpunkt: Säulenhof (beschränktes Platzangebot)